|
|
Die Lerntherapie setzt bei Kindern und Jugendlichen
an, die zusätzlich zu Lernschwierigkeiten auch psychische Probleme
haben.
Zu den Lernschwierigkeiten zählen z.B. Legasthenie, Dyskalkulie, Aufmerksamkeits-
u. Konzentrationsstörungen, ein verlangsamtes Lerntempo oder Lernblockaden.
Mit Hilfe psychologischer Methoden wird systematisch am Aufbau der Lernmotivation,
an der Erarbeitung konstruktiver Lernstrategien und am Abbau der Lernblockaden
gearbeitet.
Die konkreten Defizite, wie z.B. bei einer Legasthenie, werden durch gezielte
Trainingsprogramme aufgearbeitet.
Ein wichtiger Bestandteil der Lerntherapie ist die Zusammenarbeit mit den
Eltern und der Schule.
Für ein erfolgreiches Lernen ist ein positives soziales Umfeld eine
wichtige Grundbedingung.
|
|